Federlesen — Nicht viel Federlesens machen: nicht viel Umstände machen; ähnlich gebraucht wie die Wendungen ›Kurzen Prozeß machen‹, ›Kurze fünfzehn machen‹, ›Kurze Geschäfte machen‹, niederländisch ›korte metten machen‹.{{ppd}} Schon im Mittelalter galt es … Das Wörterbuch der Idiome
Federlesen, das — Das Fêderlêsen, des s, plur. car. S. 1 Feder 1. Daher ein Federleser, ein zur Ungebühr zauderhafter Mensch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leser (1), der — 1. Der Lêser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Leserinn, eine Person, welche lieset, colligit, besonders in den Zusammensetzungen Weinleser, Federleser u.s.f. S. 1. Lesen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hengststreicher — * Es ist ein falber Hengststreicher. – Brandt, Nsch., 100. »Die Hof und Schmeichelnarren«, sagt Geiler, »nennt man auff mancherley weiss: falben hengststreicher, Kautzenstreicher, Kreidenstreicher, Schmeichler, Federleser vnd Fuchssschwentzer.«… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kauzenstreicher — * Es ist ein Kauzenstreicher. – Geiler, Nsch., 100; Grimm, V, 372. Hof und Schmeichelnarren. »Dise Narren nennt man auff mancherley weiss: falben ⇨ hengststreicher(s.d.), Kutzenstreicher, Kreidenstreicher, Federleser, Schmeichler vnd ⇨… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schmeichler — 1. Dem Schmeichler und dem Wolfe ist nicht zu trauen. – Blum, 359; Pistor., VII, 66. Denn beide sind listige, gefährliche Betrüger. Lat.: Omnia blanda cave, latet hoc sub melle venenum. (Binder I, 1285; II, 2389; Seybold, 409; Philippi, II, 69.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon